Datenschutzerklärung

Ihre personenbezogenen Daten sind uns wichtig
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website (https://www.nachlassbuero-weinmann.de) und das damit verbundene Interesse an unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig und wir möchten, dass Sie unsere Webiste sorgenfrei nutzen können.

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen in verständlicher Art und Weise aufzeigen, wie und warum wir personenbezogene Daten während und nach der Nutzung unserer Website erfassen, verarbeiten und weiterverwenden, welche Arten von Daten dies betrifft, mit wem wir sie teilen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung oder alternativ unserem Impressum entnehmen.

2. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden durch unseren Webserver automatisch die Daten Ihres Besuchs gespeichert. Hierzu gehören insbesondere:

  • Ihre IP-Adresse
  • Die Adresse der Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind.
  • Die Art des von Ihnen verwendeten Browsers
  • Die Unterseiten bzw. Subdomains, die Sie auf unserer Website besuchen.
  • Dauer und Datum Ihres Besuchs auf unserer Website.

Sofern Sie sich dazu entscheiden, uns über unsere Website zu kontaktieren, erheben und verarbeiten wir darüber hinaus die von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten.
Hierzu gehören insbesondere:

  • Vorname, Nachname und Titel
  • Geschlecht bzw. Anrede
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • eMail-Adresse
3. Wie werden Ihre personenbezogene Daten verarbeitet?

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Betrieb dieser Website
  • Durchführung von Recherchen und Analysen in Bezug auf das Nutzerverhalten unserer Website-Besucher
  • Zur Kontaktaufnahme und damit verbunden der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen.

Sollten wir zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung benötigen, werden wir Sie stets darüber informieren und diese einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

In allen anderen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere berechtigten Geschäftsinteressen (z.B. Kontaktpflege zu Kunden, Bereitstellung von Informationen zu unserem Unternehmen, Ausrichtung von Veranstaltungen sowie Marktforschung und -analyse) zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), wenn es wir aufgrund der Gesetzeslage dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder um ein Vertragsverhältnis mit Ihnen einzugehen bzw. unseren Verpflichtungen daraus nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

4. Welche Partner haben wir als Auftragsverarbeiter mit dem Hosting dieser Website beauftragt?

Wir arbeiten für den Betrieb und die Bereitstellung unserer Website mit folgendem Hosting-Anbieter zusammen:

STRATO AG
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin

Dieser ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst keinen Server in unseren Räumlichkeiten vorhalten zu müssen. Serverstandort ist Deutschland.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Strato AG finden Sie unter: https://www.strato.de/datenschutz/

Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.

Logfiles über Website-Besucher werden max. für 7 Tage gespeichert.

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.

5. Wie verwenden wir auf unserer Website Cookies?

Um die Benutzerfreundlichkeit unser Website zu steuern und zu optimieren, z.B. indem wir ermitteln, ob es in der Vergangenheit Kontakt zwischen Ihrem Computer und uns gab und um die Beliebheit einzelner Bereich zu nutzen, nutzen wir Cookies.

Auf der Grundlage einer detaillierteren Beschreibung der Verwendung von Cookies hilft Ihnen unser Cookie-Management-Tool bei der Verwaltung Ihrer Cookie-Präferenzen einschließlich der Erteilung Ihrer Zustimmung. Den Link zu dem entsprechenden Cookie-Management-Tool finden Sie unten. Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung bestimmter Cookies jederzeit über das erwähnte Tool widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass eine Ablehnung, Sperrung oder Deaktivierung von Cookies zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit unserer Website sowie der von uns bereitgestellten Dienste führen kann.

6. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als notwendig und nur zu den Zwecken auf, zu denen sie erhoben wurden.

7. Wie erreichen Sie uns? (Hinweis zur verantwortlichen Stelle)

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Johanna Weinmann
Im Schützenacker 13
69181 Leimen
Telefon: +49 (0)176 2468 9171
Fax: +49 (0)6226 4297583
E-Mail: info@nachlassbuero-weinmann.de

8. Verwenden wir auf unserer Website Social-Media-Plugins?

Derzeit verwenden wir auf unserer Website derzeit keine Social-Media-Plugins.

9. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?

Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben wir nachfolgend zusammengefasst:

  • Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

  • Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger, bei uns gespeicherten, personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

  • Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

  • Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

  • Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Ort des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung der EU (DS-GVO) verstößt.

10. Wie oft wird diese Datenschutzerklärung aktualisiert?

Wir überprüfen diese Datenschutzerklärung regelmäßig in Bezug auf Vollständigkeit und Korrektheit und sorgen so dafür, dass stets die aktuellste Version veröffentlicht ist.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 02. Januar 2023 aktualisiert.